Srettha von der Pheu Thai Partei sichert sich den parlamentarischen Sieg und wird Thailands nächste Premierministerin

National -

Srettha Thavisin, die Premierministerin der Pheu-Thai-Partei, hat die Zweikammerwahl im thailändischen Parlament zur nächsten Premierministerin des Landes gewonnen.

Srettha, die auch Immobilienmagnat und Neuling in der Politik ist, war der einzige Spitzenkandidat für die dritte Abstimmung zum Premierminister, die heute, am 22. August, angesetzt wurde.

Die Abstimmung fand statt, nachdem die Vorsitzende der wahlsiegreichen Move Forward Party, Pita Limjaroenrat, in den ersten beiden Abstimmungen daran gescheitert war, Premierminister zu werden, da es ihm nicht gelang, ausreichende Unterstützung vom Senat zu erhalten, der aus 250 von der Junta ernannten Senatoren besteht.

Angesichts der Tatsache, dass die Move Forward-Partei ihren Führer nicht dabei unterstützen konnte, die Führungsrolle des Landes zu übernehmen, vor allem weil sie sich weigerte, den umstrittenen Änderungsvorschlag zum königlichen Verleumdungsgesetz (Majestätsbeleidigung) zurückzunehmen, beschloss die Pheu-Thai-Partei, sich davon zu lösen Die alte Koalition soll sich mit Parteien verbünden, die überwiegend aus den Lagern der ehemaligen Regierung stammen.

Die neue von der Pheu-Thai-Partei geführte Koalition besteht aus 314 Abgeordneten von 11 Parteien, darunter der vom Militär unterstützten Ruam Thai Sang Chart Party, die den Putschisten und ehemaligen Premierminister General Prayut Chan o-cha unterstützte, und der Palang Pracharath Party, die ihn unterstützte ehemaliger stellvertretender Premierminister General Prawit Wongsuwan.

Die Aufnahme dieser beiden Parteien in die Koalition veranlasste ihren alten Partner, Move Forward, sich zu weigern, für Srettha zu stimmen, mit der Begründung, dass dies dem bei den Parlamentswahlen erteilten Mandat des thailändischen Volkes widerspreche.

Insgesamt konnte sich Srettha jedoch mit 482 Ja-Stimmen, 164 Nein-Stimmen und 81 Enthaltungen den Parlamentssieg sichern.

Die Hürde liegt bei der Hälfte des Parlaments, also bei 375 Stimmen, sodass Srettha nun offiziell Thailands nächster Premierminister ist.

Srettha hat zusammen mit Pheu Thai wichtige Richtlinien umgesetzt, zu deren Umsetzung sie sich verpflichtet haben, darunter:

Wirtschaftspolitik:

  • Setzen Sie die 10,000-Baht-Richtlinie für digitale Geldbörsen um.
  • Erhöhen Sie den täglichen Mindestlohn bis 600 auf 2027 Baht.
  • Erhöhen Sie den Einstiegslohn für neue Hochschulabsolventen auf 25,000 Baht pro Monat.
  • Ersetzen Sie die obligatorische Wehrpflicht durch ein freiwilliges System (die Politik gehörte Move Forward, aber die Pheu Thai Partei schwor, diese Politik nach der Trennung fortzusetzen).
  • Erhöhen Sie die Erntepreise.

Sozialpolitik:

  • Lösen Sie den Separatistenkonflikt in den südlichsten Provinzen.
  • Verfolgen Sie Initiativen für medizinisches Marihuana.

Politische Reformen:

  • Ändern Sie die Charta, um ihren demokratischen Charakter zu stärken und Korruption zu beseitigen, während Sie die Abschnitte, die sich auf die königliche Institution beziehen, unberührt lassen.

Lesen Sie hier unseren ausführlichen Artikel über Thailands 30. Premierminister!

Die Originalversion dieses Artikels erschien auf unserer Schwester-Website The Pattaya News, die unserer Muttergesellschaft TPN Media gehört.

Goong Nang ist ein Nachrichtenübersetzer, der viele Jahre lang professionell für mehrere Nachrichtenorganisationen in Thailand gearbeitet hat und seit vier Jahren mit The Pattaya News zusammenarbeitet. Spezialisiert sich hauptsächlich auf lokale Nachrichten für Phuket und Pattaya sowie auf einige nationale Nachrichten, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzung vom Thailändischen ins Englische liegt und als Vermittler zwischen Reportern und englischsprachigen Autoren fungiert. Ursprünglich aus Nakhon Si Thammarat, lebt aber in Phuket und Krabi, außer wenn er zwischen den dreien pendelt.