PRESSEMITTEILUNG:
Der Verband der thailändischen Industrie (FTI) hat seine Zustimmung zu den Zusagen von Premierministerin Srettha Thavisin zum Ausdruck gebracht, die Energierechnungen und Dieselpreise im Einzelhandel zu senken.
FTI-Vorsitzender Kriengkrai Thiennukul erklärte, dass die steigenden Energie- und Dieselpreise die Lebens- und Produktionskosten in die Höhe getrieben hätten, wofür sich die FTI kontinuierlich für staatliche Unterstützung einsetzt. Der Stromtarif für Haushalte, der von Mai bis August 4.7 Baht pro Kilowattstunde (Einheit) betrug, Der Preis ist von September bis Dezember nur geringfügig auf 4.45 Baht pro Einheit gesunken, ein Satz, der von der FTI immer noch als zu hoch angesehen wird.
In einer aktuellen Erklärung betonte Srettha, dass die oberste Priorität seiner Regierung darin bestehen werde, die Energiepreise kurz nach seinem Amtsantritt zu senken. Der FTI-Vorsitzende sagte, das FTI würde sich freuen, wenn die neue Regierung hierzu konkrete Schritte unternehme, und hoffe, dass schnell neue Maßnahmen eingeführt würden, um die finanzielle Belastung für Unternehmen und Bürger im Land zu verringern.
Der FTI-Vorsitzende sagte, dass die Erhöhung der Energie- und Dieselpreise allen Seiten zugute kommen und die Kaufkraft stärken würde. Er empfahl der Regierung jedoch, die Pläne zur Anhebung des Mindestlohns auf 600 Baht pro Tag in diesem Jahr zu überdenken, wobei er die Wirtschaftsabschwächung und die hohen Zinsen als Herausforderungen für Unternehmen hervorhob. Der erhöhte Mindestlohn würde eine größere finanzielle Belastung für diese Unternehmen bedeuten, insbesondere für diejenigen, die in der aktuellen Situation zu kämpfen haben.
Unterdessen traf sich Premierministerin Srettha Thavisin kürzlich mit einer Delegation der United Thai Nation Party unter der Leitung von Supattanapong Punmeechaow, dem stellvertretenden Premierminister und Energieminister der vorherigen Regierung.
Im Mittelpunkt ihrer Diskussion stand die Regierungspolitik, insbesondere Strategien zur Senkung der Energie- und Kraftstoffpreise.
Der Premierminister gab an, dass er die Öffentlichkeit nach seiner ersten Kabinettssitzung über die Machbarkeit der sofortigen Umsetzung von Initiativen zur Senkung der Stromkosten informieren werde.
Supattanapong, der voraussichtlich seine Rolle als Energieminister im neuen Kabinett behalten wird, sagte, das Treffen diene als vorläufiger Austausch, gefolgt von formellen Diskussionen zwischen Parteiführern und Führungskräften.
Der Minister wies auch darauf hin, dass mögliche Kontrollen der Kochgaspreise zu den Themen gehörten, die mit dem neuen Ministerpräsidenten besprochen wurden. Weitere Beratungen zwischen der neuen Regierung und dem Energieministerium werden über die Durchführbarkeit dieser Initiativen entscheiden.
Das Vorstehende ist eine Pressemitteilung der PR-Abteilung der thailändischen Regierung.
Originalartikel: FTI unterstützt Zusagen zur Senkung der Stromrechnungen und Dieselpreise, PM und UTN diskutieren Energie- und Kraftstoffpreise