Die Kampagne der Safe Internet Coalition warnt Kinder, „zweimal nachzudenken“ und sich der Gefahren sexuellen Missbrauchs im Internet bewusst zu sein

PRESSEMITTEILUNG:

Die Kampagne der UNICEF-MSDHS-Thailand Safe Internet Coalition warnt Kinder, „zweimal nachzudenken“ und sich der Gefahren sexuellen Missbrauchs im Internet bewusst zu bleiben.

BANGKOK, 7. November 2023 - UNICEF, in Zusammenarbeit mit Ministerium für soziale Entwicklung und menschliche Sicherheit (MSDHS) und Thailand Safe Internet Coalition (TSIC) Heute gestartet #VorsichtZuerst Kampagne fordert Kinder und Jugendliche dazu auf "denke nochmal nach" bevor Sie Fotos, Videos und persönliche Informationen online teilen. Die Kampagne zielt darauf ab, Kinder vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch im Internet zu schützen, wie Studien zeigen Eine alarmierende Anzahl von Kindern in Thailand ist Opfer von Online-Missbrauch geworden.

Laut dem im Jahr 2022 von UNICEF ECPAT und INTERPOL veröffentlichten Disrupting Harm-Bericht wurden im Jahr 400,000 rund 12 Kinder im Alter von 17 bis 1 Jahren in Thailand – fast jedes zehnte – Opfer von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung im Internet. Diese Vorfälle ereigneten sich meist auf Social-Media-Kanälen Dabei handelte es sich häufig um die Weitergabe sexueller Bilder und Videos von Kindern, um Erpressung oder darum, Kinder zu sexuellen Aktivitäten zu zwingen.

„Ziel dieser Kampagne ist es, dem alarmierenden Trend der sexuellen Erpressung von Kindern im Internet entgegenzuwirken. Deshalb muss jeder eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Schutzes von Kindern im Internet spielen, und wir müssen dies gemeinsam tun“, sagte er Varawut Silpa-Acha, Minister für soziale Entwicklung und menschliche Sicherheit. „MSDHS fördert auch sicheres Online-Verhalten bei Kindern. Die Kinderschutzdienste, einschließlich der Reaktion auf die Meldung von Kindesmissbrauch und -vernachlässigung, werden ebenfalls gestärkt, um sicherzustellen, dass Kinder Zugang zu qualitativ hochwertigen und zeitnahen Diensten haben, die sie benötigen.“ 

Die #CautionFirst-Kampagne startet mit ein einminütiges Video Das zeigt, wie spannend es sein kann, online neue Freundschaften zu schließen – und zeigt gleichzeitig die potenziellen Risiken auf.

„Verbrechen wie die in unserer Kampagne hervorgehobenen passieren in Thailand jeden Tag Jungen und Mädchen, werden aber selten angezeigt, da die meisten Kinder zu viel Angst haben, es jemandem zu erzählen.“ sagte Kyungsun Kim, UNICEF-Repräsentantin für Thailand. „Wir müssen zusammenarbeiten, um solch traumatische Erfahrungen zu verhindern, und dies erfordert ernsthafte Anstrengungen aller Sektoren, vom Kinderschutz bis hin zu Strafverfolgungsbehörden und Technologiefirmen.“ Wir können damit beginnen, dafür zu sorgen, dass Kinder und Eltern sich der Risiken bewusst sind, bei der Weitergabe von Informationen oder bei der Interaktion mit irgendjemandem im Internet vorsichtig sind und über die Fähigkeit verfügen, zu entkommen oder zu reagieren, wenn sie Opfer kriminellen Verhaltens werden.“

Neben dem Video zur Sensibilisierung für Online-Risiken bietet die Kampagne auch Tipps und Tools für Kinder und Eltern, um im Internet sicher zu bleiben. Ziel ist es auch, die Diskussion rund um das Thema zu normalisieren und Kinder zu ermutigen, angemessene Hilfe zu suchen, wenn sie gefährdet sind oder Opfer von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung im Internet werden. 

Laut dem Bericht „Disrupting Harm“ wussten viele Opfer von Kindesmissbrauch nicht, wo sie Hilfe suchen oder wem sie es sagen sollten, und nur 1–3 Prozent meldeten Vorfälle der Polizei. Viele Kinder gaben sich selbst die Schuld und fühlten sich für die Vorfälle verantwortlich. Der Bericht ergab auch, dass es sich bei den Tätern meist um Personen handelt, die das Kind bereits kennt. 

Assoc. Prof. Joompol Rodcomdee, Vorsitzender des TSIC sagte: „Durch die Förderung digitaler Kompetenz und digitaler Intelligenz können wir junge Menschen in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihrer Online-Aktionen zu verstehen.“ Wir hoffen, dass wir uns mit dieser Kampagne auch für stärkere rechtliche und politische Maßnahmen zur Bewältigung dieses wachsenden Problems einsetzen können.“ 

Nualphan Lamsam, thailändischer UNICEF-Staatsangehöriger Ambassador unterstützt die Aktion voll und ganz. Sie forderte alle Sektoren – einschließlich Regierung, Zivilgesellschaft und Privatsektor – auf, stärker zusammenzuarbeiten, um Kinder im Internet zu schützen. 

„Online kann jedem Kind überall und jederzeit Schaden zugefügt werden“, sagte Nualphan, auch bekannt als Madam Pang. „Wir müssen bedenken, dass Kinder es mit Tätern zu tun haben, die sehr erfahren darin sind, sie zu betrügen und auszutricksen. Um Kinder vor Online-Gefahren zu schützen, müssen die Online-Kenntnisse und -Fähigkeiten aller Beteiligten verbessert werden, auch der Kinder selbst. Es ist wichtig, dass alle zusammenkommen und den Kinderschutz zu einer dringenden und gemeinsamen Priorität machen.“ 

Im vergangenen November gründete Thailand die Safe Internet Coalition als erstes Kooperationsgremium zur Förderung sicherer Internetpraktiken Bewältigen Sie Online-Risiken und -Schäden. Die vom Ministerium für soziale Entwicklung und menschliche Sicherheit geführte Koalition umfasst Strafverfolgungsbehörden, den Privatsektor, die Zivilgesellschaft, Kinder und Jugendliche sowie internationale Organisationen, darunter UNICEF. Um eine sicherere Internetumgebung zu fördern, begeht die königlich-thailändische Regierung am Dienstag der zweiten Februarwoche den Nationalen Tag der Internetsicherheit, der mit dem Internationalen Tag der sicheren Internetnutzung zusammenfällt.

Weitere Informationen zur #CautionFirst-Kampagne: www.unicef.org/thailand/onlinesafety 

Thailändische Version: www.unicef.org/thailand/th/onlinesafety 

Sehen Sie sich ein einminütiges Video an https://vt.tiktok.com/ZSNUrmUfR/

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Rudina Vojvoda, UNICEF Thailand, 065 472 1060  [E-Mail geschützt]

Nattha Keenapan, UNICEF Thailand, 086 616 7555, [E-Mail geschützt] 

 

Bild nach dem Beitragsinhalt
Goong Nang ist ein Nachrichtenübersetzer, der viele Jahre lang professionell für mehrere Nachrichtenorganisationen in Thailand gearbeitet hat und seit mehr als vier Jahren mit The Pattaya News zusammenarbeitet. Spezialisiert sich hauptsächlich auf lokale Nachrichten für Phuket und Pattaya sowie auf einige nationale Nachrichten, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzung vom Thailändischen ins Englische liegt und als Vermittler zwischen Reportern und englischsprachigen Autoren fungiert. Ursprünglich aus Nakhon Si Thammarat, lebt aber in Phuket und Krabi, außer wenn er zwischen den dreien pendelt.